Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

„Focus“: „Für Kardinal Marx wird es jetzt ungemütlich“

5. April 2018 in Kommentar, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Blick auf das breite Medienecho auf den Bischofsstreit um die katholische Kommunionzulassung evangelischer Ehepartner „in Einzelfällen“. Von Petra Lorleberg


Bonn (kath.net/pl) Breite Medienresonanz findet der Streit zwischen dem DBK-Vorsitzenden Reinhard Kardinal Marx (München) und dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki über die Frage der Zulassung evangelischer Ehepartner zur katholischen Kommuion „im Einzelfall“.

Der „Kölner Stadtanzeiger“, der zur Kenntnis des Originalschreibens gelangt ist, wertet das Schreiben von Kardinal Woelki und sechs weiteren Ortsbischöfen als „Brandbrief“, in einem weiteren Artikel als „Kampfansage aus dem Erzbistum Köln“. Mit unterschrieben haben nach Angabe des „Kölner Stadtanzeigers“ übrigens Erzbischof Ludwig Schick/Bamberg und die Bischöfe Konrad Zdarsa/Augsburg, Gregor Maria Hanke/Eichstätt, Wolfgang Ipolt/Görlitz, Rudolf Voderholzer/Regensburg und Stefan Oster/Passau.

Der „Bayrische Rundfunk“ betont, dass fünf der sieben Bischöfe aus Bayern stammen und gelangt so zu der Überschrift: „Zerwürfnis um Ökumene-Frage - Bayerische Bischöfe brüskieren Marx“. Marx ist ja nicht nur Erzbischof von München, sondern auch der Vorsitzende der Bayrischen Bischofskonferenz.

Denselben Aspekt kommentiert der „Focus“ so: „Für Marx, der auch die Freisinger Bischofskonferenz der bayerischen Bistümer leitet, bedeutet das: Er ist dort fast isoliert.“ Der Streit wecke „böse Erinnerungen: 1999 hatte sich Kardinal Meisner an den Papst gewandt, weil er den Mehrheitsbeschluss der Bischofskonferenz zur Schwangerenkonfliktberatung nicht mittragen wollte. Der Protest hatte Erfolg: Rom zwang die deutschen Bischöfe zum Ausstieg aus der bisherigen Beratungspraxis. Doch damals hieß der Papst Johannes Paul II.“, dass allerdings „Franziskus dem Protest stattgeben wird“, sei „kaum zu erwarten“, prognostizierte der „Focus“ und schloss: „Doch für Kardinal Marx wird es jetzt ungemütlich.“ Außerdem zitiert der „Focus“ Ulrich Ruh, der viele Jahre die „Herder-Korrespondenz“ leitete: „Der Brief ist ein deutliches Misstrauensvotum gegen Kardinal Marx und auch Papst Franziskus“. Denn immerhin entspreche die Zulassung von Protestanten zur Kommunion genau dem Kurs des Papstes: Barmherzigkeit statt dogmatischer Strenge, Einzelfallentscheidungen statt starrer Verbote, so fasst der „Focus“ die Position Ruhs zusammen.


Auch das „Main-Echo“ fragt, ob es zu einem „Zerwürfnis zwischen Marx und Woelki?“ gekommen sei, die „Deutsche Presseagentur“ diagnostiziert einen „offenen Bruch“ in der Bischofskonferenz. Die „Süddeutsche Zeitung“ schwingt sich zu der Überschrift auf: „Woelki will verhindern, dass sich die Konfessionen zu sehr annähern“.

Die „Kölnische Rundschau“ wertet den Interkommunion-Vorstoß der Deutschen Bischofskonferenz mit folgenden Worten: „Es könnte ein Meilenstein in der Ökumene sein“. Nun sei aber das Bild, das der Brief der sieben Bischöfe „von den inneren Zuständen in der Bischofskonferenz zeichnet“, „wirklich bedenklich“: „Ganz offensichtlich gelingt es Kardinal Marx nicht, einen beträchtlichen Teil seiner Amtsbrüder bei wichtigen Entscheidungen mitzunehmen. Ganz offensichtlich bildet sich um Kardinal Woelki ein konservatives Lager heraus, das ähnlich wie einst die Herren Meisner und Dyba einen Oppositionskurs fährt.“

Die „Katholische Nachrichtenagentur“ berichtet zunächst in sachlich wirkendem Grundton, dass Kardinal Marx im „Dissens“ in der Deutschen Bischofskonferenz die „Kritik aus Bischofsbrief an Vatikan“ zurückweise. Dass dann die „Katholische Nachrichtenagentur“ mit dem „Zentralkomitee der Deutschen Katholiken“ und der Initiative „Wir sind Kirche“ gleich zwei Laienstimmen gegen den Woelki-Vorstoß zu Wort kommen lässt, aber keine Pro-Position angefragt hat (wie sie etwa beim „Forum Deutscher Katholiken“ zu erwarten gewesen wäre), zeigt, wo die Sympathien im Beitrag liegen.

Das „Domradio“, das als Medium des Kölner Erzbistums seine Beträge in dieser Sache vermutlich besonders abwägt, übernimmt den etwas einseitig geratenen Beitrag der KNA und bringt inzwischen noch ein Interview unter dem Titel „Kardinal Kasper sieht Handreichung positiv“ mit dem emeritierten Kurienkardinal Walter Kasper, von dem nach vielfältigen Äußerungen in den letzten Jahren wohl niemand eine Unterstützung der Position von Kardinal Woelki erwartet hätte.

Auch im englischen Sprachraum wird bereits berichtet. Der Kirchenexperte Edward Pentin schreibt im „National Catholic Register“, dass seines Wissens bei der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz „nur 13 der 67 deutschen Bischöfe gegen den Vorschlag votiert oder sich enthalten hatten“.

„LifeSiteNews“ titelt kernig: „Deutsche Bischöfe beginnen Bürgerkrieg wegen Interkommunion für evangelische Ehepartner“.

Fazit: Für die Berichterstattung in Deutschland lässt sich feststellen, dass die Mehrheit der Medien wenig bis kein Verständnis für die Anliegen und die Sachargumente der sieben Bischöfe aufbringt. Das deckt sich durchaus mit den Beobachtungen in anderen Fragen: Die Mehrheit der säkularen (und nicht wenige kirchliche, d.h. durch kirchliche Gelder finanzierte) Medien unterstützen grundsätzlich die Aufweichung kernkatholischer Positionen, die Spannbreite reicht vom Ökumene- über das Ehe-Verständnis bis hin zur Positionierung in der Abtreibungsdebatte – man findet häufig quer durch verschiedene Medien und quer durch ihre unterschiedlichen Grundpositionen ein hochverblüffendes Unisono in der Beurteilung innerkatholischer Vorgänge. Der Brandbrief der sieben Bischöfe wird deshalb den Konflikt nicht nur innerkirchlich angehen müssen, sondern muss sich auch mit dem medialen Mainstream auseinandersetzen.

UPDATE
Das Kölner „Domradio“ hat seine Berichterstattung am Spätnachmittag durch ein Interview mit dem Freiburger Theologen Helmut Hoping bereichert, der die Positionen Woelkis unterstützt, kath.net hat berichtet.

Symbolbild: Zeitungen



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz